EINEN PARTNER FINDEN
EINEN PARTNER FINDEN

Verkabelung von Solarmodulen Solarladeregler und Batterie miteinander

Eine der häufigsten Fragen, die wir erhalten, lautet: “Kann ich meine Solarmodule direkt an die Batterie anschließen?” Technisch gesehen ist das möglich, aber wir raten dringend davon ab. Eine Batterie ist ein empfindliches Gerät, und die hohe Spannung der Solarmodule kann sie leicht zerstören. Ein Laderegler fungiert als Sicherheitsbarriere zwischen den Modulen und der Batterie und sollte ein fester Bestandteil jeder Heim-Solaranlageninstallation sein.

Die Verkabelung von Solarmodul Solarladeregler Batterie ist ein entscheidender Schritt bei der Installation eines Solarstromsystems. Eine fachgerechte Verkabelung gewährleistet nicht nur eine maximale Energieerzeugung, sondern auch die Sicherheit des Systems.

1.Die wichtige Rolle von Solarladegeräten

Der Solarladeregler ist ein wesentlicher Bestandteil eines Solarstromsystems, da er die Ladung der Batterie überwacht und regelt. Ein effizienter Laderegler maximiert die Batterielebensdauer und optimiert die Energieerzeugung.

Die Hauptfunktionen sind:
  • senkt die Spannung der Module auf das Niveau der Batterie. Wenn die Batterie direkt an Module angeschlossen ist, deren Spannung höher ist, erhitzt sich die Batterie. Dies verringert nicht nur die Lebensdauer der Batterie, sondern kann im schlimmsten Fall zu ihrer Explosion führen.
  • verhindert Überladung. Wenn die Batterie nach Erreichen der vollen Ladung weiter geladen wird, steigt ihre Temperatur, da sie versucht, mehr Strom aufzunehmen, als sie verträgt. Dies führt zu schnellerem Altern, verringerter Kapazität und im schlimmsten Fall zu einer Explosion.
  • stoppt die Nutzung einer Batterie im Zustand der Tiefentladung. Regelmäßige Tiefentladung einer Batterie verringert die Anzahl der Ladezyklen, die eine Batterie überleben kann.
  • blockiert Rückströme. Nachts kann Strom aus der Batterie zurück zu den Modulen fließen, was zu Temperaturanstiegen und Bränden in den PV-Modulen führen kann.
  • ermöglicht die Überwachung des Zustands der Module und der Batterie.

Es gibt zwei Arten von Solarladereglern, die üblicherweise verwendet werden

1.PWM : Ein PWM (Pulsweitenmodulations)-Regler senkt die Spannung einfach auf das Niveau der Batterie ab.

2.MPPT: Ein MPPT (Maximum Power Point Tracking)-Regler hingegen nutzt die zusätzliche Spannung der Module und wandelt sie in Elektrizität um.

PWM und MPPT sind austauschbar, wenn die Spannung der Solarmodule nur geringfügig höher ist als die Spannung der Batterie. Zum Beispiel können Sie entweder einen von ihnen mit 30-Zellen-Modulen und einer 12V-Batterie oder 60-Zellen-Modulen und einer 24V-Batterie installieren. Selbst in diesen Fällen ermöglicht Ihnen jedoch ein MPPT-Regler, 20-25% mehr Energie zu ernten. Diese Art von Solarregler ist besonders gut im Winter, wenn die Module ihre Spannungsspitzen erreichen.

2.So ermitteln Sie den maximalen Strom eines Solarladereglers

Bevor Sie einen Laderegler kaufen, stellen Sie sicher, dass er zum Solarmodulsystem passt. Der wichtigste Parameter, den Sie suchen, ist die maximale Amperezahl. Die Ampere des Reglers müssen größer sein als die kombinierte Leistung aller Solarmodule geteilt durch die Spannung der Batterie.

Angenommen, wir haben zwei 300W-Solarmodulen und eine 12V-Batterie. Jetzt berechnen wir die Amperezahl:

300W * 2 Solarmodulen / 12 V = 50 A

Lassen Sie uns 25% für Sicherheit hinzufügen. An kalten Tagen produzieren Module mehr Strom als üblich, und es ist besser, darauf vorbereitet zu sein:

50 A * 1,25 = 62,5 A

Die Größe eines Solarladeregler muss größer als 62,5 A sein.

3.Anschließen von Solarmodul Solarladeregler Batterie

Die Verbindung von Batterie, Regler und Modulen erfolgt unabhängig davon, ob Sie einen PWM-Regler oder einen MPPT-Regler verwenden. Üblicherweise gibt es drei Verkabelungsbereiche an einem Laderegler: einen für die Module, einen für die Batterie und einen für Gleichstromlasten.

1.Battery
  1. Nehmen Sie ein einfaches, verdrilltes Kupferkernkabel.
  2. Verwenden Sie das schwarze Kabel, um den “Minus” des Ladereglers mit dem “Minus” der Batterie zu verbinden.
  3. Verwenden Sie das rote Kabel, um den “Plus” des Ladereglers mit dem “Plus” der Batterie zu verbinden.
  4. Schrauben Sie die Kabel fest in den Laderegler.

Schalten Sie den Laderegler ein: Er sollte in der Lage sein, die Ladung der Batterie zu messen.

2.PV-Module

Nachdem Sie den Solarladeregler mit der Batterie verbunden haben, ist es nun sicher, ihn mit den Modulen zu verbinden. Aus dem Anschlusskasten eines Moduls kommen zwei Kabel, ein positives und ein negatives. In einigen Situationen handelt es sich einfach um zwei Kabel, die direkt zum Regler führen. Oftmals gibt es jedoch sogenannte MC4-Stecker an jedem Ende, einen “male” Stecker für das positive Kabel und einen “female” für das negative.

  1. Verbinden Sie die MC4-Stecker mit einem komplementären Paar von Steckern mit Kabeln an den anderen Enden. Wenn Sie zwei Kabel haben, die direkt aus dem Anschlusskasten kommen, überspringen Sie diesen Schritt.
  2. Stecken Sie diese Kabel in den Regler: Das positive in “plus”, das negative in “minus”.
  3. Sobald Sie die Module mit dem Regler verbunden haben, sollte er sie erkennen können. Überprüfen Sie den Status Ihres Arrays auf dem Bildschirm des Ladereglers.
  4. PV-Module beginnen damit, Strom zu erzeugen, sobald sie der Sonne ausgesetzt sind.

Die obigen Bilder zeigen, das eine Vorstellung davon vermittelt, wie diese Teile eines Solarpanel-Systems miteinander verbunden werden. Wir haben eine 12V 200Ah LiFePO4 Akku, einen MPPT und Solarmodule.

Das Obige ist der relevante Inhalt zum Anschließen der Solarmodul Solarladeregler Batterie.Nach der Installation ist es wichtig, die Verkabelung regelmäßig zu überprüfen und zu warten, um eine optimale Leistung und Sicherheit des Systems zu gewährleisten. Dies beinhaltet die Überprüfung der Kabelverbindungen auf Festigkeit und Korrosion sowie die Reinigung der Solarmodule.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert