EINEN PARTNER FINDEN
EINEN PARTNER FINDEN

FAQ

LiFePO4-Akku sind die erste Wahl für den Einsatz im Tiefzyklusbetrieb. Das Gewicht beträgt etwa die Hälfte einer Blei-Säure-Batterie, wobei die Lebensdauer 3-5 mal so lang ist. In den meisten Fällen können LiFePO4-Akku bis zu 80 % oder mehr entladen werden, ohne dass die Zyklenlebensdauer der Batterie beeinträchtigt wird. Auch die Ladegeschwindigkeit kann um das 2-3-fache erhöht werden, da sie höhere Ladeströme verkraften kann. Jede LiFePO4-Akku von WANROY verfügt über ein internes Batteriemanagementsystem. Dadurch werden viele Sicherheits- und Hochleistungsfunktionen bereitgestellt.

Nein, sie sind sicherer als Blei-Säure/-AGM-Batterien. Darüber hinaus verfügen WANROY-Akkus über eingebaute Schutzschaltungen. Diese schützen vor Kurzschlüssen und besitzen einen Unter-/Überspannungsschutz. Im Gegensatz zu Blei-Säure-/AGM-Batterien, die mit Schwefelsäure versetzt sind, die auslaufen könnte und Ihnen, der Umwelt und Ihrer Ausrüstung schaden könnte. Lithiumbatterien hingegen sind versiegelt, es befindet sich keine Flüssigkeit darin und es tritt kein Gas aus.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, ob Batterien brennen und explodieren können, lesen Sie dieses Video.

Eine WANROY LiFePO4-Akku kann für 3000-5000 Betriebszyklen verwendet werden. Je nach Nutzung können das 10 oder mehr Jahre sein. Blei-Säure- und AGM-Batterien erreichen ca. 300-500 Betriebszyklen, bevor ihre Kapazität erheblich abnimmt. Obwohl eine WANROY-Akku im Vorfeld mehr kostet, sparen Sie dadurch im Laufe der Zeit eine Menge Geld.

Halten Sie die Batterietemperatur unter 45℃ (unter 30℃, wenn möglich) – Dieser Punkt ist bei weitem der wichtigste! Halten Sie Lade- und Entladeströme unter 0,5 C (lieber 0,2 C). Halten Sie die Akkutemperatur beim Entladen nach Möglichkeit über 0°C. Entladen Sie die Batterie nicht unter 10 % – 15 % SOC, es sei denn, Sie müssen es wirklich tun. Halten Sie die Batterie nach Möglichkeit nicht bei 100 % SOC. Laden Sie die Batterie nicht auf 100% SOC auf, sofern dies nicht notwendig ist.

Empfohlene Lagertemperatur: -5 bis +35 °C (23 bis 95°F) Bis zu 1 Monat Lagerzeit: -20 bis +60°C (4 bis 140°F) Bis zu 3 Monate Lagerzeit: -10 bis +35°C (14 bis 95°F) langfristige Lagerung: +15 bis +35°C (59 bis 95°F)

Das ist nicht erforderlich. Um eine 12-V-LiFePO4-Akku vollständig zu laden, wird ein Ladegerät mit einer Spannung von 14 V bis 14,6 V benötigt. Die meisten AGM-Batterieladegeräte liegen in diesem Bereich und sind mit WANROY-Akku kompatibel. Wenn Sie ein Ladegerät mit einer niedrigeren Spannung verwenden, kann es die Batterie zwar aufladen, aber nicht zu 100 %. Bei einem Ladegerät mit einer höheren Spannung wird die Batterie nicht geladen und das BMS geht aufgrund seiner Hochspannungsabschaltfunktion in den Schutzmodus über.

Eine LiFePO4-Batterie lässt sich am besten mit einem LiFePO4-Ladegerät laden, da dieses mit der richtigen Spannungsgrenze ausgestattet ist. Blei-Säure-Batterie-Ladegeräte hingegen haben oft zu hohe Spannungsgrenzen, was dazu führen kann, dass das Batteriemanagementsystem (BMS) in den Schutzmodus geht und Fehlercodes auf dem Display des Ladegeräts erscheinen.

Beim Aufladen einer Lithium-Eisenphosphat-Batterie wird eine externe Spannung angelegt, um den Kathodenstrom der Batterie zu erhöhen. Der ideale Weg, eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie zu laden, ist die Verwendung eines Lithium-Eisenphosphat-Ladegeräts, um die richtige Spannungsgrenze einzustellen.

Wenn ein LiFePO4-Akku nicht vollständig entladen ist, muss er nicht nach jedem Gebrauch wieder aufgeladen werden. LiFePO4t-Batterien werden auch im teilgeladenen Zustand nicht beschädigt. Wenn der LiFePO4-Akku zu 80 % entladen ist, können Sie ihn wieder aufladen. Wenn das Batteriemanagementsystem (BMS) die Batterie aufgrund von Unterspannung abschaltet, wird die entsprechende Last sofort entfernt und die Batterie geladen. Hier erfahren Sie, was Sie über das Laden wissen müssen.

Batterieladegerät prüfen Bevor Sie das Ladegerät benutzen, überprüfen Sie zunächst, ob das Ladekabel richtig isoliert oder beschädigt ist. Die Anschlussklemmen des Ladegeräts sollten sauber sein und richtig mit den Batteriepolen zusammenpassen, um eine gute Verbindung und optimale Leitfähigkeit zu gewährleisten.

Ladebedingungen Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien können zwischen 0°C und 45°C (32°F und 113°F) sicher geladen werden. Lithium-Eisenphosphat-Batterien benötigen beim Laden unter hohen oder niedrigen Temperaturen keinen zusätzlichen Temperaturausgleich hinsichtlich der Spannung.

Wenn das BMS die Verbindung aufgrund niedriger Temperaturen unterbricht, muss die Batterie aufgewärmt werden, damit das BMS die Verbindung wiederherstellt und den Ladestrom akzeptiert. Wird das BMS hingegen aufgrund von hohen Temperaturen abgeschaltet, muss die Batterie gekühlt werden.

Ja, Lichtmaschinen sind in der Lage, LiFePO4-Batterien zu laden. Im Gegensatz zu Blei-Säure-Batterien ist der Innenwiderstand von LiFePO4-Batterien jedoch sehr gering. Wenn der Ladestrom zu hoch ist, überhitzt der Generator, qualmt oder gerät sogar in Brand.

Sie müssen daher einen Gleichstromwandler einbauen, um die Stromstärke zu begrenzen.

Wenn die LiFePO4-Batterie die Ladeschutzspannung erreicht, schaltet das BMS außerdem den Stromkreis ab und erzeugt dadurch eine hohe Spannungsspitze. Das ist ebenfalls schlecht für die Batterie.

Reihenladung Wenn Sie Batterien in Reihe schalten, achten Sie darauf, dass die Spannung zwischen den einzelnen Batterien innerhalb von 50 mV (0,05 V) liegt. Dadurch wird die Gefahr eines Spannungsungleichgewichts zwischen den Zellen minimiert.

Paralleles Laden: Achten Sie darauf, dass die Spannung zwischen den einzelnen Zellen innerhalb von 0,1 V liegt, um ein Ungleichgewicht zwischen den Zellen zu vermeiden. Beim Laden einer 12-V-LiFePO4-Batterie, sollte die Ladespannung zwischen 14 V und 14,2 V liegen.

Sollten die Akkuzellen nicht im Gleichgewicht sein, sollten Sie jede Zelle einzeln aufladen, um sie wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Außerdem können Sie jede Batterie regelmäßig einzeln aufladen, um Ungleichgewichte zu vermeiden.

Wenn Sie mehr über Parallelisierung erfahren möchten, lesen Sie bitte diesen Artikel

Das Überladen von Lithium-Eisenphosphat-Batterien kann diese dauerhaft schädigen. Überladen bedeutet, dass die Batterie weit über ihre volle Ladespannung hinaus aufgeladen wird.

Überladung kann aus den folgenden Gründen auftreten:

Fehlen eines geeigneten Batterieschutzsystems Anhaltender Ausfall des Batterieschutzsystems Falsch installiertes Batterieschutzsystem

Andererseits kann auch eine übermäßige Entladung zu Schäden an der Batterie führen. Sobald eine Batterie fast leer ist, sollte das BMS die Ladung unterbrechen.

Wenn Sie mehr über den LiFePO4 Akku Test erfahren möchten. Bitte lesen Sie diesen Artikel

Ja. Während des Ladevorgangs bleibt die Ausgangsspannung des Ladegeräts konstant. Wenn sich der Ladezustand der Batterie ändert, wird der Ladestrom automatisch angepasst. Sofern der angegebene Wert für die Spannungskonstante passt, kann die volle Ladung der Batterie gewährleistet werden.

Ein weiterer Vorteil von LiFePO4-Batterien besteht darin, dass die Entladungsrate kaum Auswirkungen auf die Lieferkapazität hat. Sie können kontinuierlich auf 100 % DOD entladen werden, ohne dass dies langfristige Auswirkungen hat. Wir empfehlen jedoch, nur bis 80 % zu entladen, um die Batterielebensdauer zu erhalten.

Die Hauptfunktionen eines BMS bestehen darin, die Nutzung der Batterie zu verbessern, eine Überladung und Überentladung der Batterie zu verhindern, die Lebensdauer der Batterie zu verlängern und den Batteriestatus zu überwachen.

1.Überlastschutz 2.Ladeüberwachung und Kontrolle 3.Tiefentladeschutz 4.Temperaturschutz der Zellen 5.Überspannungsschutz 6.Temperaturschutz des BMS 7.Aktives Zellen Balancing 8.Kurzschlusssicherheit

Dazu sollten Sie zunächst wissen, wie man eine Lithiumbatterie auflädt und wie viel Zeit das Aufladen einer solchen Batterie in Anspruch nimmt. Mit dem Kauf einer Lithiumbatterie können Sie eine gleichmäßige Stromversorgung, mehr Ladezyklen und eine schnellere Aufladung als mit anderen Batterien erreichen. Es wird empfohlen, ein Ladegerät zu wählen, das mit der entsprechenden Batterieart kompatibel ist. Die Ladezeit kann durch Division durch die Amperezahl des Ladegeräts berechnet werden. Eine LiFePO4-Batterie mit 100 Amperestunden braucht 2 Stunden zum Laden mit einem 50-Ampere-Ladegerät. Die Ladezeit kann vom Ladegerät abhängen, das für die Lithiumbatterie verwendet wird. Eine 500-Ah-Batterie benötigt beispielsweise 5 Stunden zum Laden mit einem 100-Ampere-Ladegerät. Wenn diese Ladeleistung überschritten wird, kann die Lebensdauer der Batterie beschädigt und ihre Zykluszeit verkürzt werden.

Für weitere Informationen zum Laden von LiFePO4-Batterien wenden Sie sich bitte an [email protected]

Ja, LiFePO4-Batterien können in Autos verwendet werden.

Ja, er wird sich erhöhen. Sie kaufen zum Beispiel 3*12,8V 200Ah mit 100A BMS-Batterien. Nachdem Sie sie in Reihe oder parallel geschaltet haben, kann Ihr System einen maximalen Strom von 300A liefern.

Zunächst müssen Sie die Betriebsleistung Ihres Geräts (gemessen in Watt) überprüfen. Wenn sie geringer ist als die Ausgangsleistung des AC-Anschlusses Ihrer tragbaren Stromstation, kann sie von der tragbaren Stromstation unterstützt werden.

So kann die WANROY Kraftwerk HS600 beispielsweise Wechselstromgeräte mit 230 V betreiben, die weniger als 500 W benötigen.

Dann können Sie die Ladezeit mit der folgenden Formel berechnen: Betriebszeit = Wattstunden des HS600 * 0,85 / Betriebsleistung Ihres Geräts.

Beispiel: Nehmen wir an, die Leistungsaufnahme Ihres Geräts beträgt 60 W (z. B. eines Gehäuselüfters), und Sie möchten das HS600 zum Betrieb Ihres Geräts verwenden.

540Wh*0,85/60w = ca. 7,5 Stunden Betriebszeit. Bitte beachten Sie, dass der tatsächliche Stromverbrauch von vielen Faktoren abhängt. Wenn Sie mehr über das Laden tragbarer Kraftwerke erfahren möchten. Bitte schauen Sie sich dieses Video an.

WANROY-Powerstationen können mit einem Solarmodul eines Drittanbieters geladen werden. Die Größe des Steckers und die Eingangsspannung, mit der Sie laden möchten, müssen zur WANROY-Station passen. Wir können keine anderen Markenprodukte zum Aufladen Ihrer WANROY-Stromstation empfehlen. Wir können die Sicherheit und Qualität dieser Produkte nicht garantieren und auch keinen Kundendienst für diese Produkte anbieten. Es wird dringend empfohlen, dass Sie das/die passende(n) WANROY-Solarmodul(e) für Ihr WANROY HS600 kaufen.

Wenn Sie mehr über den Tragbares Powerstation Test erfahren möchten. Bitte schauen Sie sich dieses Video an.

Ja, allerdings ist die Ladeeffizienz gering, was zu einer längeren Ladezeit führt.

Das geht nicht. Sie müssten die gleichen Parameter von Solarzellen verwenden, um die Powerstation aufzuladen.

Die Spannung des 28 -W -Solarmoduls beträgt 4 V und die Spannung des 60-W -Solarmoduls 18 V. Eine Vermischung der beiden würde dazu führen, dass die hohe Spannung auf die niedrige Spannung zurückfließt, was den Stromkreis beschädigt und die Powerstation beschädigt.

Wenn Sie mehr über WANROY-Solarmodule erfahren möchten. Bitte schauen Sie sich dieses Video an.

  1.  Wir empfehlen, die Batterieleistung über 20 % zu halten, wenn Sie die Powerstation regelmäßig benutzen oder lagern.
  2. Bitte lagern Sie das Produkt bei Raumtemperatur und vermeiden Sie eine feuchte Umgebung. Um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern, laden Sie bitte das Akkugitter auf die fünfte Stufe auf, wenn das Gerät über 3 Monate nicht benutzt wird.
Auf jeder Produktseite finden Sie die Registerkarten “Spezifikationen”, auf denen Sie die meisten Informationen zu jedem Produkt finden können.

Leider können Sie das nicht. Nach den FAA -Bestimmungen dürfen Sie keinen Akku mit mehr als 100Wh in ein Flugzeug mitnehmen.

Jede WANROY-Powerstation ist aus einer hochwertigen ternären Lithium -Batterie gefertigt. Wir wählen nur zuverlässige Batterielieferanten.

Bitte kontaktieren Sie uns über [email protected], wir helfen Ihnen gerne und bieten Ihnen werktags innerhalb von 24 Stunden eine Lösung an.

Ja, in der Batterie befindet sich ein Regler.

Ja, der tragbare Generator von WANROY unterstützt “Pass through Charging” ohne negative Auswirkungen auf die Batterie.

Leider ist das Gerät nicht wasserdicht, bitte stellen Sie es nicht in den Regen.

Die voraussichtliche Lebensdauer des tragbaren Generators von WANROY hängt von der verwendeten Lithium-Ionen-Batterie ab. 600W Powerstation von WANROY beträgt die Zyklenzahl jedoch mehr als 2000.Wenn es einmal täglich aufgeladen wird, kann es etwa 5 Jahre lang verwendet werden. Wenn es zweimal täglich aufgeladen wird, kann es etwa 2-3 Jahre lang verwendet werden.

Um die Lebensdauer des Geräts zu maximieren, wird empfohlen, es mindestens alle 3 Monate zu verwenden und vollständig aufzuladen. Die tatsächliche Lebensdauer kann je nach Nutzung und Pflege variieren.

A: Sie können sich in der Fußzeile der Website für unseren Newsletter anmelden.

A: Um richtig vorzugehen, gibt es 3 Möglichkeiten: 1. bitte geben Sie die letzten vier Ziffern Ihres Reisepasses und Ihrer Bankkarte an, damit wir Sie in die Whitelist aufnehmen können; 2. Mit PayPal 3.Versuchen Sie andere Karten oder kontaktieren Sie Ihre Kreditkartengesellschaft oder Bank für Hilfe.

A: WANROY strebt immer nach hochwertigen Produkten. Und hohe Qualität bedeutet immer hohe Kosten. Wir bieten Coupon-Codes als Dankeschön für unsere alten Kunden und als Begrüßung unserer neuen Kunden an. Das System begrenzt also auf einen Code pro Einkauf. Zwei Codes können nicht in Ihrer Bestellung kombiniert werden.