Table of Contents
- 1. China
- 2. Vereinigte Staaten
- 3. Brasilien
- 4. Vietnam
- 5. Vereinigtes Königreich
In der heutigen Zeit ist die Windenergie eine der am schnellsten wachsenden grünen Energiequellen. Im Gegensatz zur Windenergie an Land ist die Offshore-Windenergie weniger durch Faktoren wie Landbesetzung und Lärmbelästigung eingeschränkt. Chinas Zuwachs an Offshore-Windenergie macht 80 % des weltweiten Gesamtzubaus aus, was China dazu veranlasst, das Land mit der größten kumulativen installierten Kapazität an Offshore-Windenergie weltweit zu werden. Dieser Artikel stellt die Top 5 Länder mit der größten Offshore-Windenergieleistung der Welt vor.
Top 5 Länder mit der größten Offshore-Windenergieleistung der Welt
1.China
In den letzten 15 Jahren hat sich die Offshore-Windenergie Chinas von Grund auf entwickelt und ist von der Erkundungs- und Anbauphase in eine Phase schneller Entwicklung übergegangen. Die Anordnung der Windenergie hat sich auch allmählich von Gezeitenzonen und seichten Meeren zu tiefen und entfernten Meeren entwickelt. Bis Ende 2021 betrug die kumulative installierte Windenergieleistung Chinas 26,38 GW und machte 48 % der weltweiten Gesamt-Offshore-Windenergieleistung aus, womit China an erster Stelle der Top 5 Länder mit der größten Offshore-Windenergieleistung der Welt steht. China ist auch eines der fünf Länder mit den meisten Heimspeichersystemen für Energie.
Gemäß den neuesten Daten gewinnt die Entwicklung der marinen sauberen Energie Chinas derzeit an Fahrt. Im Jahr 2021 wird die neue netzgekoppelte Kapazität der Offshore-Windenergie im Land 16,9 Millionen Kilowatt erreichen, was einem Anstieg um das 4,5-fache im Vergleich zum Vorjahr entspricht, und die kumulative Kapazität wird weltweit an erster Stelle stehen. Im Jahr 2022 wird die Windenergie das erste Jahr ohne staatliche Subventionen erreichen, und die Ära der Parität wird kommen.
Am 22. Februar 2022 wurde die 13-MW-typhoonresistente Offshore-Windturbine, die von China unabhängig entwickelt wurde und über vollständig unabhängige geistige Eigentumsrechte verfügt, in Fuqing, Fujian, vom Band genommen. Dies ist bisher die Windturbine mit der größten Einzelkapazität und dem größten Schaufeldurchmesser in Asien.
2.Vereinigte Staaten
Unter den Top 5 der weltweiten Offshore-Windenergieländer ist das Ziel der Windenergie in den Vereinigten Staaten, bis 2030 30 GW Offshore-Windenergie bereitzustellen und bis 2050 eine installierte Kapazität von 110 GW Offshore-Windenergie zu erreichen, und der Entwicklungsprozess zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Basierend auf dem aktuellen Projektfortschritt erwartet der Offshore-Windenergiesektor der USA, bis 2035 etwa 60 GW Offshore-Windenergiekapazität zu installieren.
Berichten zufolge werden bis 2035 15 GW schwimmender Offshore-Windenergieerzeugungskapazität gebaut. Die 15 GW schwimmender Offshore-Windenergie werden ausreichen, um mehr als fünf Millionen Haushalte mit Strom zu versorgen und der Regierung helfen, ihr Ziel von 30 GW Offshore-Windenergiekapazität bis 2030 zu erreichen.
In Bezug auf die Kosten zielen die Vereinigten Staaten darauf ab, die Kosten für schwimmende Windenergietechnologien bis 2035 um mehr als 70 % auf 45 USD pro Megawattstunde zu senken.
Eröffnung neuer Entwicklungsmöglichkeiten:
Durch die großflächige Anwendung dieser Technologie eröffnen sich neue Entwicklungsmöglichkeiten entlang der Küsten von Kalifornien und Oregon sowie im Golf von Maine.Die großflächige Anwendung von schwimmender Windenergietechnologie wird neue Entwicklungsmöglichkeiten an Orten wie den Küsten von Kalifornien und Oregon sowie dem Golf von Maine schaffen.
3.Brasilien
Im Vergleich zur Windenergie an Land spart Offshore-Windenergie Land, verfügt über stabilere Windressourcen, eine höhere Stromerzeugungseffizienz und weniger Auswirkungen auf das Leben der Menschen. Mit seinem großen Kontinentalschelf und starken Küstenwinden hat Brasilien als eines der Top 5 Länder mit der größten Offshore-Windenergieleistung der Welt ein enormes Potenzial für die Offshore-Energieerzeugung. Nach Daten wurden bis November 2021 in Brasilien 751 Windparks mit über 8.800 Windturbinen gebaut, und die installierte Windenergiekapazität überschreitet 20 GW.
Die Windenergie ist Brasiliens zweitgrößte Stromquelle, und etwa 45 Millionen Menschen nutzen Windenergie zur Stromversorgung. Darüber hinaus verfügt Brasilien über 965,89 MW Windenergieprojekte in der Testphase. Es wird erwartet, dass das Land bis 2026 mindestens 32 GW installierte Windenergiekapazität haben wird.
In den letzten Jahren haben auch multinationale Energieunternehmen energisch Offshore-Windenergieprojekte in Brasilien entwickelt. Equinor, das staatliche norwegische Energieunternehmen, ist ein weltweiter Vorreiter in der Offshore-Windenergie. Da Brasilien als potenzieller Markt betrachtet wird, plant es den Bau eines Offshore-Windparks in den Bundesstaaten Rio und Espirito Santo. Die Gesamtleistung des Projekts beträgt geplante 4 Gigawatt, was 2 Millionen örtlichen Bewohnern Strom liefern kann. Das Projekt wird aus 320 Generatoren bestehen, etwa 20 Kilometer von der Küste entfernt, und die Wassertiefe beträgt 15-35 Meter.
4.Vietnam
Viele internationale Organisationen glauben, dass Vietnam ein großes Potenzial für die Entwicklung von Offshore-Windenergie hat. Der Meeresboden im Süden Vietnams ist relativ flach und die Struktur ist stark, was für Bauvorhaben geeignet ist. Die Entwicklung von Offshore-Windenergie kann dazu beitragen, die Arbeitskräftequalifikationen zu verbessern, die Hafeninfrastruktur zu modernisieren und Lieferketten anzukurbeln.
Darüber hinaus ist der vietnamesische Windenergiemarkt sehr attraktiv. Eine Investition in diesen Bereich ist für die nationale Wirtschaft, die Energiesicherheit, die Energiediversifizierung und die Verringerung der Abhängigkeit von importierter Energie, insbesondere fossilen Brennstoffen, sehr vorteilhaft. Derzeit implementiert COP das Luo Gan Offshore-Windenergieprojekt in der Provinz Binh Thuan. Die installierte Leistung des Projekts beträgt 3,5 Gigawatt.
Nach Fertigstellung wird es genug Strom für etwa 7 Millionen Haushalte in Vietnam liefern und mehr Arbeitsplätze schaffen. Die Gesamtinvestition des Projekts beträgt etwa 10,5 Milliarden US-Dollar, was direkt mehr als 4 Milliarden US-Dollar zur vietnamesischen Wirtschaft beitragen wird. Vietnam ist heute eines der Top 5 Länder mit der größten Offshore-Windenergieleistung der Welt.
Größter Offshore-Windpark Großbritanniens eröffnet 2023
5.Vereinigtes Königreich
In letzter Zeit hat die britische Regierung ihre zukünftige Energiepolitik auf Atomenergie und Offshore-Windenergie ausgerichtet. Sie plant, die Kernkraftkapazität bis 2050 zu verdreifachen und die Offshore-Windkraftkapazität bis 2030 auf 50 Gigawatt (GW) zu erhöhen. Offshore-Wind spielt eine wichtige Rolle in der Verpflichtung der britischen Regierung, die Stromerzeugung bis 2035 zu dekarbonisieren, als Teil des Netto-Null-Emissionsziels des Vereinigten Königreichs.
Offshore-Windenergie im Vereinigten Königreich ist eine beeindruckende Erfolgsgeschichte im Bereich des grünen Wachstums. Im Vergleich zu vor zehn Jahren liegt der Preis für Offshore-Windenergie heute auf weniger als einem Drittel dieses Preises. Für das Vereinigte Königreich ist Offshore-Windenergie jetzt immer noch kostengünstig im Vergleich zu neuen fossilen Brennstoffen. Vor kurzem hat man Hornsea 2, den “größten” Offshore-Windpark der Welt, der sich etwa 55 Meilen (90 Kilometer) vor der Küste von Yorkshire, England, befindet, offiziell eröffnet.
Dies schließt die Vorstellung der Top 5 Länder mit der größten Offshore-Windenergieleistung der Welt ab. Im Zuge der globalen grünen Energiewende hat die Bedeutung der Windenergieindustrie allmählich zugenommen. Mit der Annäherung der Entwicklung von Landressourcen an die Sättigung wird die Offshore-Windenergie in Zukunft zum Schwerpunkt der Entwicklung der globalen Windenergieindustrie werden.
Wenn Sie weitere Informationen zu Batterien benötigen, lesen Sie bitte den Artikel über Die Beste Batterie für Ihre Solaranlage: Ein Leitfaden für die Allgemeinheit.