Einige Leute verwenden Lithium-Eisenphosphat-Batterien saisonal, zum Beispiel: beim Sommercamping, bei Reisen mit dem Wohnmobil oder beim Eisfischen im Winter. Wie sollte der Akku also richtig gelagert werden, wenn er nicht benutzt wird? Um sicherzustellen, dass sie nicht beschädigt werden und die beste Leistung bei zukünftiger Verwendung aufrechterhalten.
Temperatur und Zeit sind wichtige Faktoren für die Lagerung von Lithium-Eisenphosphat-Batterien
Empfohlene Lagertemperatur: -5 bis +35 °C (23 bis 95 °F)
Bis zu 1 Monat Lagerung: -20 bis +60 °C (4 bis 140 °F)
Bis zu 3 Monate Lagerung: -10 bis +35 °C (14 bis 95 °F)
Längere Lagerung: +15 bis +35 °C (59 bis 95 °F)
Hinweis: Es wird empfohlen, den Akku bei Nichtgebrauch im Innenbereich aufzubewahren. Es wird außerdem empfohlen, LiFePO4-Batterien bei einem Ladezustand (SOC) von etwa 50 % oder höher zu lagern. Wenn Sie Batterien über einen längeren Zeitraum lagern, tauschen Sie die Batterien mindestens alle 6 Monate aus.
Vor der Aufbewahrung von LiFePO4 Akku
LiFePO4-Akkus haben eine geringe Selbstentladung von 2 % pro Monat. Das bedeutet, dass der Akku jeden Monat 2 % seiner Kapazität verliert, wenn er gelagert wird. Um höhere Entladeraten zu vermeiden, empfehlen wir, alle Stromentnahmen von der Batterie zu trennen. Lagern Sie LiFePO4-Akkus immer bei einem Ladezustand (SOC) von 50 % oder höher. Bei längerer Lagerung empfiehlt sich ein höherer Ladezustand. Wenn Sie möchten, dass Ihre Batterien nach der Lagerzeit einen guten Ladezustand behalten, sollten Sie sie zu 100 % aufladen und vollständig geladen lagern.
Viele Kunden haben einen Hauptschalter, um die Stromversorgung von der Batterie zu trennen. Wir empfehlen Ihnen, zusätzliche Schritte zu unternehmen, um sicherzustellen, dass die Batterie wirklich abgeklemmt ist. Dies liegt daran, dass viele Wohnmobile noch Komponenten haben, die im Hintergrund laufen, wie z. B. Kohlendioxidsensoren, hintergrundbeleuchtete Stereoanlagen oder andere Notfallsensoren, die den Haupttrennschalter umgehen können. Die beste Vorgehensweise bei der Lagerung von Batterien besteht darin, die positiven und negativen Hauptkabel von der Lithiumbatterie zu trennen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich der Akku während der Lagerung nicht entlädt und Ihr LiFePO4-Akku bei erneuter Verwendung ausreichend geladen ist. Stellen Sie sicher, dass Sie immer ein Lithium-Ladegerät verwenden, kein Ladegerät für andere Batteriechemien.
Lagerung bei kaltem Wetter
Es wird empfohlen, Lithiumbatterien in Innenräumen und bei Raumtemperatur zu lagern. Lithiumbatterien werden von extremen Temperaturen nicht beeinträchtigt, wenn das Batteriepaket nicht verwendet wird. Wir empfehlen, Lithium-Akkus nicht über längere Zeit bei extrem kalten Temperaturen zu lagern, da dies möglicherweise zu Rissen im ABS-Gehäuse des Akkupacks führen kann. Darüber hinaus kann Hitze über 60 °C (140 °F) andere Komponenten im Akkupack beschädigen, daher ist es immer am besten, längere Hitze zu vermeiden. Es wird empfohlen, Lithiumbatterien in Innenräumen und bei Raumtemperatur zu lagern.
Das Risiko, dass der Akku vor der Lagerung nicht aufgeladen wird
Wenn Sie LiFePO4-Akkus ungeladen lagern, hat dies schwerwiegende Folgen. Aufgrund der Selbstentladungsrate von 2 % kann es zu einer Tiefentladung des Akkus kommen. Das Entladungsniveau kann niedriger sein als das, was das BMS schützen kann. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, Lithiumbatterien vor der Lagerung aufzuladen. Es wird dringend empfohlen, den Akku längere Zeit bei Raumtemperatur zu lagern.
Leistung bei kaltem Wetter
Beim Entladen von LiFePO4-Akkus bei extrem niedrigen Temperaturen (weniger als 0 Grad Celsius) kann es zu Kapazitätsverlusten kommen. Beispielsweise kann eine 12 V 200 Ah LiFePO4-Batterie bei Gefriertemperaturen nur 190 Ah, 180 Ah oder sogar 170 Ah liefern, je nachdem, wie kalt das Wetter ist. Dies ist für die LiFePO4-Chemie natürlich und nur vorübergehend. Wenn sich der Akku erwärmt, wird die volle Kapazität wiederhergestellt.
WANROY alle LiFePO4 Akku verfügt über ein integriertes 100A BMS, das Überladung und Tiefentladung, Überstrom, Kurzschluss und Überhitzung verhindern kann. Jede unserer Batterien wird vor dem Versand zu 100% getestet und CE-zertifiziert, um sicherzustellen, dass Sie sie sicher verwenden können.
