EINEN PARTNER FINDEN
EINEN PARTNER FINDEN

Wie berechne ich meinen Strombedarf und bestimme die richtige Batteriekapazität?

Mit ein paar einfachen Schritten kannst du genau das erreichen. In diesem zeigen wir dir, wie du deinen Stromverbrauch berechnen kannst, um herauszufinden, welche Batteriekapazität du benötigst.

Noch leichter geht es mit unserer Excel, in der die Formeln schon hinterlegt sind. Einfach downloaden, ausfüllen und genügend Energie planen.

Schritt 1: Ermittle die Leistungsaufnahme deiner Verbraucher

 

Der erste Schritt auf dem Weg zu deiner unabhängigen Stromversorgung ist die Identifizierung deiner Verbraucher. Ob Lichterketten, Küchengeräte oder Unterhaltungselektronik – liste alle Geräte auf, die du in deinem Alltag nutzt. Denke dabei auch an Geräte, die du möglicherweise nicht jeden Tag verwendest, wie den Föhn oder die Kaffeemaschine.

Notiere für jeden Verbraucher die Leistungsaufnahme in Watt. Diese Information findest du auf dem Typenschild oder im Handbuch des Geräts. Teile dann die Leistungsaufnahme (W) durch die Batteriespannung (12V oder 24V), die du verwenden möchtest. Die Formel lautet: Leistungsaufnahme (W) / Batteriespannung (V) = benötigter Strom (A).

Ein Beispiel: Dein Fernseher verbraucht 50W und du möchtest eine Batteriespannung von 12V nutzen. Die Berechnung sieht so aus: 50W / 12V = 4,17A.

Wiederhole diesen Schritt für alle deine Verbraucher und notiere die errechneten Stromwerte.

Schritt 2: Ermittle die tägliche Einschaltzeit deiner Verbraucher

 

Nun geht es darum, herauszufinden, wie lange du deine Geräte täglich einschaltest. Notiere die Einschaltzeiten für jeden Verbraucher in Stunden. Falls ein Gerät beispielsweise 15 Minuten läuft, notiere dies als 0,25 Stunden.

Verwende die Informationen zur Einschaltzeit und multipliziere sie mit dem zuvor berechneten benötigten Strom (A). Die Formel lautet: Benötigter Strom (A) x Einschaltzeit (h) = benötigte Kapazität (Ah).

Beispiel: Angenommen, du hast berechnet, dass dein Fernseher 4,17A benötigt, und du schaltest ihn täglich für 2 Stunden ein. Die Rechnung lautet: 4,17A x 2h = 8,34 Ah.

Führe diesen Schritt für alle deine Geräte durch und notiere die errechneten Kapazitätswerte.

Schritt 3: Ermittle deinen täglichen Strombedarf

 

Im letzten Schritt addierst du die Kapazitätswerte für alle deine Geräte zusammen. Das Ergebnis ist dein täglicher Gesamtstrombedarf. Um auf der sicheren Seite zu sein, multipliziere diesen Wert mit einem Sicherheitsfaktor von 1,5.

Die Formel lautet: Gesamte Kapazität aller Geräte (Ah) x Sicherheitsfaktor 1,5 = Benötigte Batteriekapazität (Ah).

Beispiel: Angenommen, deine Gesamtkapazität beträgt 142,50 Ah (einschließlich des Fernsehers). Multipliziere dies mit 1,5: 142,50 Ah x 1,5 = 213,75 Ah.

Mit einem Puffer benötigst du also 213,75Ah pro Tag, um alle deine Geräte zu versorgen. Danach kannst du die Batterie wieder aufladen – zum Beispiel mithilfe von Solarenergie oder währ

Mit diesen drei einfachen Schritten kannst du deinen eigenen Strombedarf ermitteln und die passende Batteriekapazität für deine Bedürfnisse bestimmen. Vergiss nicht, dass du unsere Excel-Vorlage herunterladen kannst, die bereits die Formeln enthält.Freue dich auf entspannte Tage, ganz ohne Sorgen um Strom!