EINEN PARTNER FINDEN
EINEN PARTNER FINDEN

Photovoltaikanlagen in Deutschland: Analyse des Vergleichs zwischen installiert und nicht installiert

Deutschland ist weltweit führend im Bereich der erneuerbaren Energien, insbesondere im Bereich der Solarenergie. Als eine der größten Volkswirtschaften in Europa hat Deutschland die Installation von Photovoltaikanlagen in den letzten Jahrzehnten aktiv vorangetrieben. Und verlassen Sie sich stark auf Solarenergie. Im Mittelpunkt dieses Artikels steht das Thema „PV-Anlagen in Deutschland: Der Unterschied zwischen installiert und deinstalliert“.

Vorteile der Installation von Photovoltaikanlagen in Deutschland:

  • Hoher Nutzungsgrad erneuerbarer Energien: Deutschland liegt in der Region der mittleren bis hohen Breiten mit relativ geringen Sonnenlichtressourcen. Aber durch die Installation von Photovoltaikanlagen im großen Maßstab können die Ressourcen der Sonnenenergie effizient genutzt werden. Wandeln Sie Sonnenlichtenergie in elektrische Energie um und realisieren Sie dadurch die Nutzung erneuerbarer Energien. und die Abhängigkeit von traditionellen Energiequellen verringern.
  • Energieeinsparung und Emissionsreduzierung: Der Stromerzeugungsprozess der Photovoltaikanlage erzeugt keine Treibhausgase und Schadstoffe wie Kohlendioxid und belastet die Umwelt nicht. Helfen Sie mit, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und so die Auswirkungen auf den Klimawandel zu verringern und die Umwelt zu schützen.
  • Wirtschaftliche Vorteile: Die Bundesregierung bietet eine reichhaltige Förderpolitik für die Installation von Photovoltaikanlagen. Durch den festen Strombezugspreis und den 20-jährigen Förderzeitraum kann es Investoren helfen, eine stabile Rendite zu erzielen. Darüber hinaus können Photovoltaikanlagen durch Eigenverbrauch und Überschussstrom, der ins Netz eingespeist wird, auch die Energiekosten für Haushalte und Gewerbe senken.
  • Beschäftigungsmöglichkeiten: Die Installation und Wartung von Photovoltaikanlagen erfordert professionelles Fachpersonal. Sie kann eine Vielzahl von Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen und die Entwicklung der lokalen Wirtschaft fördern. 

Nachteile ohne Installation einer Photovoltaikanlage:

  • Herkömmliche Energieabhängigkeit: Haushalte und Gewerbe ohne Photovoltaikanlagen sind überwiegend auf konventionelle Energiequellen angewiesen. Wie Kohle, Erdgas und Kernenergie. Bei der Produktion und Nutzung dieser Energieträger entstehen große Mengen an Schadstoffen und Treibhausgasen. Negative Auswirkungen auf Umwelt und Klima.
  • Hohe Energiekosten: Aufgrund der Instabilität der traditionellen Energiepreise und der Versorgungsunsicherheit. Haushalte und Unternehmen ohne Photovoltaikanlagen sind mit einer größeren Unsicherheit bei den Energiekosten konfrontiert. Es können höhere Energiekosten anfallen.
  • Geringe Energiesicherheit: Haushalte und Betriebe ohne Photovoltaikanlagen sind für ihre Energieversorgung auf importierte fossile Brennstoffe angewiesen. Beispielsweise sind Öl und Erdgas stark abhängig, und es bestehen Risiken für die Energiesicherheit. Preisvolatilität, Versorgungsunterbrechungen und geopolitische Spannungen auf den internationalen Energiemärkten können die Energieversorgung instabil machen. beeinträchtigen die Wirtschaft und das Leben.
  • Nichtnutzung der wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile von Photovoltaikanlagen: Durch die Installation von Photovoltaikanlagen können die Energiekosten durch Eigenverbrauch und überschüssigen Strom, der an das Netz angeschlossen wird, gesenkt werden. Gleichzeitig reduzieren sie den Ausstoß von Treibhausgasen und wirken sich positiv auf die Umwelt und den Klimawandel aus. Aber Haushalte und Unternehmen ohne Photovoltaikanlagen können diese wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile nicht genießen.

Was sind die am häufigsten verwendeten Batterien für die Energiespeicherung zu Hause?

  • Lithium-Ionen-Batterien: Lithium-Ionen-Batterien sind derzeit der am häufigsten verwendete Batterietyp in Heimenergiespeichersystemen. Sie haben die Vorteile einer hohen Energiedichte, einer langen Lebensdauer, eines geringen Gewichts, einer schnellen Lade-Entlade-Fähigkeit und einer niedrigen Selbstentladungsrate. Geeignet für den täglichen Gebrauch von Heimenergiespeichersystemen.
  • Blei-Säure-Batterien: Blei-Säure-Batterien sind der traditionelle Batterietyp und relativ kostengünstig. Sie werden typischerweise in kleineren Heimenergiespeichersystemen verwendet. Es hat jedoch eine geringere Energiedichte, ist größer und schwerer, hat eine geringere Lade- und Entladeeffizienz und erfordert häufigere Wartung.
  • Flussbatterie: Eine Flussbatterie ist eine Energiespeichertechnologie, bei der elektrische Energie in einem Elektrolyten gespeichert wird. Flow-Batterien haben im Allgemeinen eine hohe Energiedichte und eine lange Lebensdauer. Kapazität und Leistung sind flexibel einstellbar. Aufgrund seiner hohen Kosten und Komplexität ist seine Anwendung in Heimenergiespeichersystemen jedoch derzeit begrenzt.

Zu den angebotenen Produkten gehören LiFePO4-Akkus vom Box-Typ: 12 V 100, 12 V 200 Ah, LiFePO4-Akkus vom Rack-Typ: 48 V 100 Ah.
Ziel ist es, sicherere, umweltfreundlichere und effizientere Produkte und Dienstleistungen anzubieten.

Bei der Auswahl von LiFePO4-Akkus für Rackmontage und Boxmontage sind folgende Faktoren umfassend zu berücksichtigen:

  • Kapazitäts- und Leistungsanforderungen: Wenn eine größere Kapazität und Leistungsabgabe erforderlich sind, können LiFePO4-Akkus für die Rackmontage besser geeignet sein. Wenn der Bedarf gering ist, kann eine LiFePO4 -Box-Batterie besser geeignet sein.
  • Platzbeschränkung: Wenn der Einbauraum begrenzt ist, kann die LiFePO4-Box-Batterie vorteilhafter sein. Da es in der Regel flexibler ist, kann es entsprechend der tatsächlichen Situation installiert werden.
  • Zuverlässigkeit und Sicherheit: Rackmontierte Lithium-Eisenphosphat-Batterien weisen normalerweise eine hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit auf. Anwendbar auf Szenarien, die eine hohe Systemsicherheit erfordern.
  • Wirtschaftlichkeit und Durchführbarkeit: Basierend auf spezifischen Anwendungsanforderungen und Budgetbeschränkungen. Berücksichtigen Sie sowohl Kosten als auch Nutzen. Wählen Sie einen Batterietyp, der sparsamer und praktikabler ist.

Sowohl gestellmontierte LiFePO4-Akkus als auch kastenförmige LiFePO4-Akkus haben ihre Vor- und Nachteile in Energiespeichersystemen. Welcher Typ für ein Energiespeichersystem besser geeignet ist, muss viele Faktoren berücksichtigen.

Folgen Sie WANROY und erhalten Sie schnellstmöglich relevante Produktinformationen.